Archiv der Kategorie: Allgemeines

Bewässerungsanlage

Hallo ihr alle,

um eine optimale Düngung vornehmen zu können, ist es wichtig den Dünger richtig zu dosieren. Dafür habe ich mir zwei 1000 Liter-Behälter besorgt (IBC-Behälter in der Fachsprache), welche alle 10 cm (entspricht 100 Liter) eine Markierung bekommen haben, um das Mischungsverhältnis besser kontrollieren zu können. Von den Behältern aus wird dann mit einer Pumpe das Elexier direkt zu den Pflänzchen exportiert. Ich habe zwei Behälter, weil ich meinen beiden Kürbispflanzen verschiedene Düngermittelmischungen zukommen lassen möchte. Kleiner Tipp von mir, versucht eure Pflanzen ruhig mit verschiedenen Mittelchen zu behandeln, um euren Düngemix Jahr für Jahr verbessern zu können. Hierbei ist es wichtig, die Dosierungen schriftlich festzuhalten. Ich führe Kürbistagebuch, wo alles in Wort und Bild festgehalten wird, was ich so übers Jahr anstelle.

Wenn ihr noch Fragen habt, schreibt mir einfach 🙂

PS: Noch 35 TAGE bis es bei mir losgeht.

Bye euer Kürbisolli

Hilfe durch Kernanfeilen

So liebe Leute,

hier wie versprochen, das Anfeilen des Kerns noch mal etwas ausführlicher erklärt: (Die richtigen Kerne etwa mitte April entsprechend vorbereiten)

Das Anfeilen der Kernflanken hat den Hintergrund, dass der Kern, wenn er etwa 3-6 Stunden bevor man ihn in Watte oder Zellstoffpapier zum Keimen packt, in einem Glas mit lauwarmen Wasser (Zimmertemparatur oder mindetens 20°) zum Vorquellen legt. Da kann das Wasser besser  in den inneren Teil des Kernes vordringen. Auch wenn der Keimling anfängt zu sprießen, hat er es einfacher durch die Kernschale zu brechen. Wenn der Kern sehr fest ist, kann es passieren, dass der Keimling es nicht schafft durch die Schale zu brechen und verfault. Das ist sehr ärgerlich, wenn man Kerne für viel Geld gekauft hat. So reduziert man das Risiko. Aber Achtung: der Kern kann auch dabei sehr schnell unbrauchbar gemacht werden, wenn man anfängt ihn an der Spitzen Seite mit Schleifpapier oder einer Nagelfeile zu beschleifen. Nur die Flanken und die runde Seite darf befeilt werden. Der Kern wird also rundherum an seiner Flanke angefeilt, bis eine hellere Kernschale zu sehen ist.

Wenn etwas Grünes zu sehen ist, könnt ihr den Kern wegschmeißen. Ihr könnt es ja am Anfang erst mal an einfachen Baumarkt-Kernen versuchen und sie dann mal vorkeimen lassen. Das ganze nennt man dann Keimtests.


Viel spass damit und viel Erfolg euer Kürbisolli!

Anzuchthaus in Betrieb genommen

So nun wird es langsam aber sicher ernst, denn die Aufzucht meiner Kernchen steht in wenigen Wochen an. Dazu habe ich mir ein kleines Gewächshaus mit den Maßen 100cm x 60cm gekauft (mit freundlicher Genehmigung meiner Finanzministerin) und dieses Häuschen mit einer Tageslichtlampe (ebenfalls gesponsort aus dem Familienvermögen) versehen. Auch eine Bodenheizung habe ich installiert, wobei ein Temparaturregler die Temeratur in dem Häuschen zwischen 25°C und 28°C halten soll. An dieser Stelle gilt mein Dank meinem Kollegen und Freund Knut, der mit seinem fachlichen KnowHow aus dem Chaos an Einzelteilen, die Bodenheizung hat entstehen lassen.

So haben es meine Kernchen schön „muggelich“. Habe heute auch gleichzeitig mit einigen Keimtests begonnen, wobei ich die Technik des Kerneanfeilens üben und auf Sinnhaftigkeit testen möchte . Beim Anfeilen wird der Kern, mit Hilfe einer Feile oder etwas Schleifpapier an einer Flanke der Kernschale etwas verdünnt, um dem Kern das Sprießen zu erleichtern. Wie ich es mache, werde ich die nächsten Tage noch mal richtig mit Bildern erklären.
Euer Kürbisolli

Was ist drin im Kürbis ??

Heute habe ich mal was Informatives für alle, die Kürbis gerne essen. Das ist eine Tabelle, die ich von einem Bekannten bekommen habe, um zu verstehen, aus was ein Kürbis so besteht, um daraus auf Düngeschwerpunkte schließen zu können. Ich dachte mir, dass diese interessante Auflistung auch was für Euch ist. (Währe ja die optimale Dätfrucht für mich GRINS)


Byebye euer Kürbisolli