Archiv der Kategorie: Allgemeines

Tyrannei vorbei ???

Was bisher geschah:

Teil 1

Teil 2

Ja ihr Lieben, nach Tagen, gar Wochen der Enttäuschung fand ich heute Gerechtigkeit und Genugtuung. Als ich heute den Deckel meiner Maulwurffalle hob, wurde ich nicht enttäuscht. Es war ein Maulwurf drinn 🙂

Nr.1 in der Falle

Ein stattlicher Bursche, der sich gegen mein Anfassen kräftig wehrte und ich war wirklich überrascht, wie viel Kraft diese kleinen Biester haben. Doch wie es auch jeder Fischer tut, wollte ich ein Bild mit ihm machen, um ihn noch mal so richtig zu demütigen und ihm zu zeigen, wer denn hier der Herr im Ring ist.

ich komme wieder

Da Maulwürfe in Deutschland unter Naturschutz stehen habe ich den Tyrannen ca. 3km weiter auf einem Feld wieder ausgesetzt, wo er nicht allein ist und sicherlich auch noch ne heiße Braut finden kann.

Lupe_Maulwurf

Ich habe die Falle nun an einem anderen Ort auf unserem Grundstück wieder eingebuddelt, da wo ich einen weiteren Erdterroristen vermute. Vermutlich hält sich dort sein Bruder auf, den ich dann zur Familienzusammenführung ebenfalls auf das entfernte Feld bringen werde (wenn ich ihn dann gefangen habe). Doch der gefangene Maulwurf war ein zäher Bursche, der es verdient hat weiter zu leben, trotz aller Differenzen zwischen uns.

Euch allen alles Gute

Euer Kürbisolli

 

Tyrannei in meinem Patch II

Was bisher geschah:

Teil 1

Hier die Fortsetzung des ungleichen Kampfes zwischen dem bisherigen Gewinner, dem Maulwurf, und mir. Also was bis her geschah …

Ein Maulwurf und ich lebten friedlich miteinander auf meinem Hof … er in seiner Zone (zu sehen in grün) und ich in meiner Zone ( zu sehen in rot) … doch dann eines Tages war es vorbei mit dem miteinander, denn Herr Maulwurf wollte mehr…. viel mehr ….. und so begann er seinen Kreuzzug in meine Zonen.

Zonen

Ich dachte, dass er sich wieder zurückziehen würde, doch das war ein Irrtum. Nun treibt er sein Unwesen ganz ungeniert und ohne Skrupel. Da es in Deutschland verboten ist Maulwürfe zu exikutieren und es auch fern ab meiner Überzeugung ist, beschloss ich den Kampf “ Maulwurf gegen Oliver“ anzunehmen und begann eine Lebendfalle zu bauen.

 

Die Falle

Nach 2 Tagen dachte ich so bei mir: „nun könnte ich doch mal rein schauen“ und hob voller Vorfreude den Deckel des Eimers 

Imagin

ab und was msste ich da sehen ….. dieser Maulwurf ist skrupellos und ohne Gewissen.  Er macht sich über mich lustig, indem er diese, wie ich finde, sehr Humane Falle durchschaute und dieselbige einfach zubuddelt!!!!!!!!!!!! Ich wiederhole EINFACH ZUBUDDELT !!!!!!!!!!! Das nachfolgende Foto beweist es:

 

Eimer zugebuddelt

Ehrlich gesagt war ich jetzt doch ein wenig ratlos. Ich  musste mich erst mal sammeln und eine neue Strategien entwickeln, um diesem streitsüchtigen „Ichwillmehrlandmaulwurf “ bei zu kommen.

Da kam mir der Wintereinbruch ganz recht. Er verwandelte mit Schnee und Dauerfrost den Kriegsschauplatz zur Zwangs-Ruhezone und gab mir etwas Zeit zum Nachdenken. Der hart gefrorende Boden lässt keinen Spatenstich zu und somit musste ich mich zurückziehen.

Am Sonntag ging ich raus, um Schnee zu schieben und nun das ….


Hüge lim Schnee

 

Fortsetzung folgt…….

Nachhilfe in Bodenkunde

Das Fundament einer gesunden Pflanze und somit eines Riesen-Kürbis, ist der Boden, der in jedem Herbst gut vorbereitet sein will, wenn man auch in der kommenden Saison einen „Riesen-Kürbis“ im Garten liegen haben möchte. Ich bin gelernter Industriemechaniker und kann im Zuge dieser Ausbildung ein wenig mit pH-Wert, Phosphor, Stickstoff und Calzium anfangen. In den letzten Jahren habe ich zwar Bodenanalysen machen lassen, doch mit der Auswertung und Verwertung dieser Daten war es eher mau und musste mich da beim Düngen mehr auf mein Gefühl verlassen. Doch wer mehr will, kommt früher oder später nicht drum hin, sich mit diesen Werten auseinander zu setzen, um den Boden wirklich bestmöglich vorbereiten zu können.

Aber wer sich auf die Suche nach Erklärungen im www oder in Fachliteratur macht, kommt schnell an seine Grenze und ist am Ende nicht viel schlauer (mir erging es auf jeden Fall so).

Da fand ich es eine tolle Aktion, dass Erik Haase sich bereit erklärt hat, den Brandenburger Züchtern in seinem Büro in Luckenwalde einen Crash-Kurs in Bodenkunde zu geben. Jeder der Bodenproben abgab, sendete die Ergebnisse zu Erik, der diese dann in eine Vergleichstabelle eingefügt hat. Die Auswertung eines jeden Bodentestes besprach er dann mit jedem, der anwesenden Züchter und erklärte anhand der Werte die Probleme und die Lösung .. wenn es denn eine gab.

Lehere und Schueler

Tipps zur Verbesserung und mögliche Dosierung gab es ebenfalls oben drauf.

Pumpkinvader-Alexander

Alles in allem war es für mich ein netter und informativer Nachmittag, wo ich doch das Eine oder Andere mitnehmen konnte, was ich auf jeden Fall verbessern muss. An dieser Stelle möchte ich mich noch mal bei dir Erik herzlich bedanken.

Alles Gute

Euer Kürbisolli

Die Ruhe vor dem Sturm

Hallo Freunde der orangenen Beere,

leider gibt es im Moment nicht all zu viel zum Schreiben in meinem Blog. Es lohnt sich nur zu erwähnnen, dass unser Wetter hier in Brandenburg doch noch mal mild geworden ist und ich Patch I und II fertig fräsen konnte. 

Da mein Gewächshaus das ganze Jahr unter einer Folie ist, muss ich so lange, wie nur möglich, auch hier noch bewässern, um den Zersetzungsprozess im Gange zu halten.In der Mitte ist  ein Sprenkler montiert, der alle paar Tage mal für ca. ne Stunde läuft. Doch seit 2 Tagen hat uns der Winter wieder fest im Griff und lässt keine weiteren Vorbereitungen mehr zu.

Wer noch Lust verspürt einem großen Kürbis züchten zu wollen, kann ja mal in meinem Shop reinschauen. Hier stelle ich in den kommenden Tagen noch weitere Kürbiskerne, wie z.B. Atlantic-Giant und Long-Gourds aus den USA ein, um das vorhandene Sortiment zu ergänzen.

Atlantic-Giant:

  1. 1654.5 Werner 2012 (1596 Werner x 1488 Marsh)
  2. 1598 Werner 2012 (1466 Jutras x 1488 Marsh)
  3. 1455 Werner 2012 (1161 Rodonis x 1421.5 Stelts)
  4. 1262.5 Werner 2012 (1560 Urena x 1634 Werner)
  5. 1245.5 Werner 2012 (1634 Werner x 1494 Bordsen)
  6. 1843.5 Geddes 2012 (1140 Finders x 1740 Urena)
  7. 1390 Geddes 2012 (883 Carter x 969 Carter)
  8. 1276 Geddes 2012 (1203 Shymanski x 912 Carter)
  9. 1254 Geddes 2011 (912 Carter x 1203 Shymanski)
  10. 1250 Vincent-McGill 2009 (1156 Hunt ’08 x 998.6 Pukos ’06)
  11. 1127 Vincent-McGill 2009 (998.6 Pukos ’06 x 904 Stelts ’06)
  12. 1339.5 Vincent-McGill 2009 (904 Stelts ’06 x 998.6 Pukos ’06)

Long Gourds:

  1.  125 Boyce 2012 (134.5 Johnston-Butler ’09 x 124.38 Boyce ’11) 4th longest GPC gourd grown in 2012
  2. 124.38 Boyce 2011 (106 Johnston-Butler ’10 x 115.88 Boyce ’09)
  3. 120.75 Boyce 2011 (115.88 Boyce ’09 x 106 Johnston-Butler ’10)
  4. 115.88 Boyce 2009 (104.25 Boyce ’08 x self)
  5. 129 1/8″ Young 2012 (124″ Young x self) – VT state record 2nd longest GPC gourd grown in 2012
  6. 124 1/2″ Young 2011 (127 1/4″ Jutras x self)
  7. 124″ Young 2011 (127 1/4″ Jutras x self)
  8. 122 7/8″ Young 2012 (124″ Young x self)
  9. 115 1/4″ Young 2012 (124″ Young x self)

Wer Interesse hat, kann sich bei mir via E-Mail (Turijan@onlinehome.de) den Kern schon reservieren.

Alles Gute

Euer Kürbisolli

Der Wintereinbruch kam zu früh

Ja der Winter ist nun doch recht schnell gekommen hier in Brandenburg. Dabei hätte ich noch was Zeit gebraucht meine Patches richtig fertig zu präparieren.

Das liegt nicht etwa daran, dass ich keine Lust mehr hatte und es besonders langsam habe angehen lassen, sondern daran, dass meine beste Freundin, die Gartenfräse einen Kolbenfresser erlitten hat.

Damit war erst mal Schluss (ja die Schlauen sagen: hättest ja einen Spaten nehmen können, um die letzten 140m² + ca. 300m² Speisekürbisfeld um zu graben, aber das tue ich mir nicht an). Nun musste ich mir eine neue Fräse organisieren und das war gar nicht so einfach. Es sollte eine Gebrauchte sein, in einem guten Zustand und mit etwas mehr Leistung, das Ganze zu einem Schnäppchenpreis und dann noch im Umkreis von 150km. Diese Parameter haben es nicht ganz so leicht gemacht, eine ordentliche Fräse innerhalb kürzester Zeit zu organisieren.

Als ich dann endlich eine Fräse hatte, war der Boden schon fest in der Hand von Väterchen Frost. Erschwerend hinzu kommt, dass wir nun noch etwa 30cm Schnee haben und ich kaum noch die Laubsäcke voll mit besten Ahornlaub erkenne, die ich wie in jedem Jahr von meinem Nachbarn bekommen habe.

Ich hoffe, dass es in den kommenden Tagen wieder etwas wärmer wird und ich noch schnell die letzten Blätter unter die Erde bekomme. Aber ehrlich gesagt, ist die Hoffnung da, aber wirklich glaube ich nicht mehr daran.

Nun beginnt auch die Zeit, wo die Kerne organisiert werden müssen, um in der kommenden Saison einen hoffentlich großen Kürbis im Garten wachsen zu lassen.

Alles Gute Euer Kürbisolli