Archiv der Kategorie: Allgemeines

Brandenburger „Squash-Treiben“ 2012……213,5kg sind zu schlagen

…..der „kleine Bruder“ des AtlanticGiants……
Vielleicht erinnern sich noch einige, die im Herbst 2011 in Bad Saarow mit dabei waren an einen dunkelgrünen Kürbis von 160,5kg ….dieser Ableger der Sorte Riesenkürbisse nennt sich „SQUASH“ und stellt eine eigene Wertungs-Disziplin dar.

Der Squash ist in der Regel etwa 1/3 kleiner als der Giant und wird von einigen Züchtern zusätzlich gepflegt……auch da er quasi ständig vom „Aussterben“ bedroht ist, denn bei der Kreuzung von Squash und Giant dominiert im Regelfall bei den Nachkommen immer das Orange des Giant……
Natürlich gibt`s auch in dieser Disziplin entsprechende Rekorde.
Viele Jahre ist an den Deutschen Squash-Rekord von Owen Olsen ( 359,8kg in 2005 ) keiner so recht rangekommen…….in 2011 hat sich nun das bekannte Team Heavy East aus Sachsen auch des Squash`s angenommen und den Bestwert gleich mal auf den neuen Europarekord von 573,0kg geschraubt……also jenseits von Gut und Böse.


In Brandenburg allerdings liegt das anders……..
…denn der Brandenburger Squash-Rekord liegt seit dem Jahr 2009 bei „nur“ 213,5kg……


…und hat für 2012 offenbar gewisse Begehrlichkeiten in der hiesigen Züchterzunft geweckt:
So langsam rottet sich für diese inoffizielle Treibjagd wohl ein vielversprechendes Starterfeld zusammen……

…und hat für 2012 offenbar gewisse Begehrlichkeiten in der hiesigen Züchterzunft geweckt:
So langsam rottet sich für diese inoffizielle Treibjagd wohl ein vielversprechendes Starterfeld zusammen……

Zwei bereits legendäre „848 MacKenzie04*“, sowie der neue Squash-Star „800 Neilly*“ wurden neben zwei einheimischen „278 Krüger09*“ und einem vielversprechenden „684 Preis09*“ bereits in den Tagebüchern einiger Züchter gesichtet……
…und bei den Winterauktionen ging da ja noch einiges weiteres „Grünes“ Kernmaterial mehr nach Brandenburg, das sich bis jetzt tagebuchmäßig auffällig zurückhält….
….und vielleicht erst in Bad Saarow als „Joker“ wieder aufkreuzt……
Man darf also gespannt sein…..auf geht`s!!
Gruß
M. Krüger (Teltow / B-Zehlendorf)

Danke Martin für diesen tollen Gastbeitrag 🙂

Kernearchevierung abgeschlossen

Ja der Saisonstart steht kurz bevor (noch 11 Tage)  und da will die Zeit noch gut genutzt sein. Das Lesen anderer Blogs und Tagebücher im Forum und Internet lohnt sich immer, denn man kann sich doch hier und da eine gute Idee klauen und sie bei sich umsetzen. Habe einen kleinen Patchtour-Report von Peter Bohnert gelesen und habe ein Foto gesehen, wie dort ein Züchter (danke Roger) seine Kerne übersichtlich gelagert hat. Seit 2 Jahren knobele ich an einer guten Lösung, doch nichts ist mir eingefallen, bis ich diesen Bericht las. Die Lösung sind einfache Visitenkartenhüllen, wo die Kernetütchen prima reinpassen.

Habe also in den letzten 3 Tagen 203 verschiedene Kerne in eine „Exceltabelle“ getippert und sie in die Visitenkartenhülle einsortiert (Anmerkung der Redaktion, meiner Frau: Meine Tochter Larissa hat entschieden zum Gelingen und zügiger Umsetzung des Projektes beigetragen. Danke an das fleißige Lieschen…) . Das Ganze dann in 3 Aktenordner geheftet und schon ist Ruhe im Karton … denn da ist nix mehr drin :-). Insgesamt 872 Kerne haben ein schööönes neues zu Hause und lagern warm und trocken.

Wie lagert ihr eure Kernchen ? Gebt einfach mal Tipps, Ideen und Anregungen für die anderen Züchter. Dein Kommentar“ (Hier) „

Alles Gute Euer Kürbisolli

Taubendung für viele Kilos

Der Frühling hält nun langsam Einkehr und es kribbelt sehr, in die Saison 2012 zu starten. Ich habe, wie in den letzten Jahren, gestern wieder angefangen meinen Taubendung-Brei anzusetzen. Mein Chef züchtet Tauben und lässt mir jedes Jahr ein oder zwei 10 Liter-Eimer reinsten Taubendung ohne viele Federn und Stroh zukommen . Die beiden Eimer habe ich bis zum Rand mit Wasser gefüllt

und die Eimer dann wieder mit den Deckeln verschlossen. Nun kann der Dung bis zum ersten Einsatz vor sich hin gähren. Es stinkt im Juni fürchterlich, bringt am Ende aber vielleicht die entscheidenen Kilos :-), um den Titel zu verteidigen.

Wie laufen eure Vorbereitungen ?? Schreibt doch einfach mal in 2-3 Sätzen, was ihr so an Vorbereitungen macht.

Euer Kürbisolli

„Unofficial Brandenburg – Alltime – List 2003 – 2011“

Hallo Leute,

ich freue mich, Euch hier die inoffizielle brandenburger All-Time-List präsentieren zu können. In mühevoller Kleinarbeit hat mein Züchterfreund (Martin Krüger) durch Telefonate und Internet-Recherche eine Liste aller in Berlin/Brandenburg gewogenen Riesenkürbisse zusammengestellt. Ein riesen Dankeschön, dass ich diese Liste hier veröffentlichen darf.

Martin hat zur Erläuterung dieser Liste noch was geschrieben:

„Unofficial Brandenburg-Alltime-List 2003 – 2011“

Anmerkungen:
-Warum „Unofficial“?
Die Datenlage ist ziemlich durchwachsen, da einige Züchter zwar eine vorbildliche „Buchhaltung“ betreiben, andere jedoch notieren sich garnix, wieder andere machen z.T. widersprüchliche oder unplausible Angaben oder haben etwas die Übersicht verloren und manche haben sich schlicht als recht unkommunikativ erwiesen.
-Datensammlung / Datensicherung
Die Liste kann also nicht „amtlich“ sein, auch da aus der Frühzeit gerade die wichtigen Informationen wie eingesetzte Seeds und Kreuzungen nie erhoben wurden und damit bereits verloren sind.
Man kann nur hoffen, das sich dies ab 2012 nun zum positiven ändert.
-Rangliste
Da die Liste nur der Orientierung dienen soll, sind auch wichtige wegen Beschädigung ( = „DMG“)disqualifizierte Giants trotzdem enthalten, allerdings außerhalb der Gesamtwertung.
-Vollständigkeit
Aus o.g. Gründen ist die Liste bedauerlicherweise nicht vollständig.
Insbesondere vom verstorbenen Züchterkollegen J. Trinks dürfte z.B in 2010 einiges fehlen und seine Familie verfügt leider über keine weiteren Informationen.
Außerdem fehlen noch einige mittelgroße Klaistower vor dem Jahr 2008, die aber hoffentlich im Herbst noch nachgepflegt werden können.
Man kann aber davon ausgehen, das oberhalb von 250kg der Grad bei über 90% liegen dürfte.
Im Bereich 150kg bis 250 kg sollten es über 75% sein…..dies muß als Basis also reichen.
-Widersprüchliche Angaben
Bei einer Reihe Giants sind z.T. bis zu drei Gewichtsangaben im Umlauf, bei einigen sogar obwohl offizielle Gewicht vorliegen……
In diesen Fällen wurde natürlich das offizielle Gewicht herangezogen, bei anderen wurden die Gewichte z.T. von mehreren Kollegen übereinstimmend geschätzt und dann der plausibelste Wert übernommen.
-“Familien-Starts“
Nach den GPC-Richlinien sind Mehrfach-Starts eines Züchters nicht erlaubt, bei mehreren Giants müßten daher alle weiteren Kürbisse als „EXH“ außerhalb der Wertung gewogen werden.
In den Fällen, bei denen bisher zusätzliche Giants auf den Namen von Verwandten gemeldet wurden, steht in der Liste ausschließlich „der echte“ Züchter, der auch wirklich die Arbeit gemacht hat……
Nur bei bekanntermaßen auch tatsächlich konkurrierenden Startern innerhalb einer Familie stehen beide zusätzlich mit ihrem abgekürzten Vornamen in der Liste.
-Korrekturen / Ergänzungen
Die Basis-Liste wurde mit dem Stand 20.01.2012 erstmals als Arbeitsversion den Brandenburger CG-Forenmitgliedern intern zum Korrekturlesen zur Verfügung gestellt.
Weitere Korrekturen und Ergänzungen (..alles !! ab 200 Pounds..) sind jetzt bis Mitte März 2012 ausdrücklich erwünscht, ab dem 01.04.2012 gilt die Liste als „sachlich korrekt“ und wird bis zum Herbst 2012 geschlossen.

-Abkürzungen / Zusätze
Es wurden die üblichen Abkürzungen verwendet:
„UOW“ = Unofficial Weight = Außer halb von Veranstaltungen privat gewogen, z.T.mit ungeeichter Waage.
„EST“ = Estimated = Gewicht wurde ( meist anhand OTT-Tabelle ) geschätzt.
„DMG“ = Damaged = Kürbis wurde wegen Beschädigung ( Split, Faulstelle) disqualifiziert;
Die Gewichtsangabe hat hier zumeist „EST“-Status, seltener „EXH“ oder „UOW“
„EXH“ = Exhibition = Kürbis wurde offiziell, aber außerhalb der Wertung eines Meetings gewogen
„Grün mit * Sternchen“ = Squash = Grüner Kürbis genannt „Squash“; Wird sonst eigentlich separat gewertet
„HDA“ = Bei jedem GPC-Wiegen wird ein Schönheits-Preis vergeben, der „Howard-Dill-Award“

(Als PDF im Downloadbereich)

 Noch mal ein riesiges Danke für diese Liste

Euer Kürbisolli

 

Patchvorbereitung geht weiter

Das Vorbereiten der Pflanzstellen (Patch) geht langsam in die Endphase. Heute habe ich mit dem sogenannten Feintuning angefangen und im Gewächshaus 15 kg Geohumus auf 70 m² verteilt und eingearbeitet.

Das Granulat ist in der Lage ein Vielfaches seines Eigengewichtes an Wasser zu speichern und sorgt dafür, dass Wasser immer für die Wurzel verfügbar ist. Leider ist das Einbringen in meiner Region von Nöten, da wir sehr sandigen Boden haben und der Boden recht schnell austrocknet. Darüber hinaus sorgt das Quellen und wieder Zusammenziehen des Granulates dafür, dsas der Boden locker bleibt. Diesen Effekt nutze ich dann noch mal, wenn ich die Pflanzstelle aushebe und auch dort noch mal 500 g etwa 50cm tief einarbeite . Im Anschluss an die letzte Frostperiode habe ich wieder angefangen Patch II zu bewässern,

um die das Zersetzen der eingebrachten Biomasse zu fördern. Der nächste Schritt wird sein, einen Bodenaktivator einzuarbeiten. dazu erkläre ich im kommenden Bericht etwas mehr.

Allen eine gute Vorbereitung

Euer Kürbisolli