Schlagwort-Archive: EGVGA

2. Deutsche Gemüsemeisterschaft 2014

Gestern fand die 2. Deutsche Gemüsemeisterschaft 2014 auf dem Spargelhof Buschmann & Winkelmann in Klaistow statt. Ich durfte, wie auch im letzten Jahr, als Co-Moderator, neben Detlef Olle, das Ganze mit kommentieren.

 

IMG-20140921-WA0008

Eine gelungene Veranstaltung, die in diesem Jahr gut besucht war. Folgende Gemüsekategorien wurden gewogen:

Marrow (Zucchini) ———-Landesrekord  2013 von Sebastian Lüders mit 29,33kg

1. Stefan Ludwig mit 27,1kg

2. Viola Grottschreiber mit 19,55kg

3. Peter Däuminchen mit 18,53kg

4. Sebastian Lüders mit 15,34kg

5. Anja Schiefelbein mit 14,67kg

6. Lothar Manzke mit 12,71kg

7. Gerda Schulze mit 5,9kg

8. Brigitte Klein mit 4,93kg

9. Lothar Manzke mit 34,9kg DMG (Leider ohne Wertung weil sie gerissen war)

Heavy Carrot (Möhre schwer)———Landesrekord  2013 von Annika Ganzin mit 3130g

1. Anika Ganzlin mit 2320g

2. Daniel Reißmann mit 2150g

3. Sebastian Lüders mit 2090g

4. Fiete Jonas Reißmann mit 1670g

5. Siegmar Haase mit 1060g

6. H. Müller mit 960g

7. Stella Bundschuh mit 280g

Long Carrot (Möhre lang)

1. Sebastian Lüders mit 151cm = Landesrekord 2014

2. Anika Ganzlin mit 136cm

3. Erika Haase mit 41,6cm

Beetrout (Rote Beete)

1. Sigmar Haase mit 8,62kg = Landesrekord 2014

2. Erika Haase mit 4,88kg

3. Sebastian Lüders mit 2,7kg

4. Lothar Manzke mit 2,15kg

5. Bajarne Kaffanke mit 1,65kg

6. Gerda Schulze mit 1,2kg

Cabbage (Kohl)

1. Sebastian Lüders mit 7029g  = Landesrekord 2014

Onion (Zwiebel)

1.  Daniel Reißmann mit 1120g = Landesrekord 2014

2. Oliver Langheim mit 860g

3. Viola Grottschreiber mit 630g

4. Sebastian Lüders mit 620g

5. Larissa Langheim mit 540g

Tall Sunflower (große Sonnenblume)———-Landesrekord  2013 von Sebastian Lüders mit 483,5cm

1. Gerda Schulze mit 422cm

2. Lothar Manzke mit 402cm

Tomato (Tomate)———-Landesrekord  2013 von Erik Haase mit 1365g

1. Sebastian Lüders mit 1320g

2. Viola Grottschreiber mit 1060g

3. Roswita Manzke mit 940kg

4. Gerda Schulze mit 810g

5. Lothar Manzke mit 790kg

Kohlrabi (Kohlrabi)

1. Sebastian Lüders mit 14,46kg = Landesrekord 2014

2. Peter Däuminchen mit 12,6kg

Potato (Kartoffel)

1. Sigmund Haase mit 930g = Landesrekord 2014

Alle diese Ergebnisse werden in den kommenden Tagen an die EGVGA (European Giant Vegetable Growers Assosiation) gesendet. Hier werden auch die Ergebnisse der anderen europäischen Wiegen gelistet und man kann als Züchter ablesen, auf welchem Rang man sich europaweit befindet.

Diese Veranstaltung mausert sich und erfreut sich immer mehr Besucher. Leider fehlten, z.B. bei Riesenkohl die Konkurrenten. Was bedeutete, dass Sebastian Lüders den 1.Platz kampflos bekommen hat …. das soll doch nicht noch mal passieren 😉 .

UPPS…. ;-)…. nennen wir das Bild „Die Ruhe vor dem Sturm“ oder „Der Co-Moderator in der Konzentrationsphase

IMG-20140921-WA0007

Am kommenden Wochenende wird dann auf dem Spargelhof  Buschmann&Winkelmann in Klaistow die 4. Offene GPC-Kürbiswiegemeisterschaften Berlin/Brandenburg 2014 ausgetragen. Ich will nicht zu viel verraten, doch es kommt möglicherweise ein Weltrekord auf uns zu bzw. auf die Waage. Also kommt am Sonntag dort hin und staunt, was für Giganten angeliefert werden. Auch Sebastian Lüders (leider nur 3.Platz für Riesenzwiebeln Berlin Brandenburg 😉 ) hat einen Giganten im Patch liegen, den ich vor etwa 3 1/2 Wochen in der Gärtnerei der Familie Lüders in Pritzwalk, mit vielen anderen Züchtern im Rahmen einer Patchtour (Tag des offenen Gartens) besichtigen durfte. Er hatte bis dahin nach OTT gemessen 696kg und ist noch kräftig weiter gewachsen.

 

DSC_0329

Es wird spannend zwischen dem Titelverteidiger Erik Haase (2013 mit 672,01kg Meister und Landesrekord Berlin/Brandenburg) und Sebastian Lüders. Wer wird den Meistertitel 2014 in Berlin/Brandenburg holen?

Allen Teilnehmern wünsche ich schon jetzt eine splitfreie Ernte und eine sichere Anfahrt.

Euer Kürbisolli

Lagebericht von meinem Katastrophen-Patch Fortsetzung

Die Fortsetzung des Katastrophenberichtes beginne ich noch mal mit Patch II, in dem der 1634 Werner 10 bereits das ganze Gewächshaus (6m x 12m) in seiner Gewalt hat.

Nicht nur das Reißen der Ranken quer zur Wachsrichtung machen mir große Probleme, auch die hochgewachsenen Blätter fangen an sich zu legen. Sie knicken einfach um.

Ich öffne schon kaum beide Seiten des Gewächshauses, um Windzug im Gewächshaus zu vermeiden und riskiere mit der stehenden Luft hohe Luftfeuchtigkeit und das bedeutet optimale Bedingungen für Schädlinge und schädliche Pilze. Dennoch kippen die Blätter weiter um. Was ich dagegen machen kann ??? Keine Ahnung und es sieht wirklich schei…aus 🙁 . Eine weitere negative Eigenschaft ist die Produktion der Blüten. Ich hatte etwa 15-20 Blüten am Werner, wobei nicht Eine über 4 Lobber gekommen ist. Ca. 30% waren 3er und der die anderen 70% 4er. Nun genug von Patch II.

Patch III:

Auf Patch III wächst der 889,5 Langheim 11, in den ich große Hoffung gesetzt habe. Die Erwartungen hat er auch bis jetzt erfüllt. Trotz Rankenbruch nach starkem Wind hat er sich schnell erholt und innerhalb kürstester Zeit eine zweite Ranke nach vorne geschoben,wovon ich sehr überrascht war.

Dann bestäubte ich die erste Blüte bei etwa 2,80m, die allerdings zu nahe an der Pflanzstelle lag und das Risiko des Kürbisreißen (auch Split genannt) in sich birgt. Aber erst mal bestäuben,  abschneiden kann man dann immer noch. Ich bestäubte eine weitere Blüte, die recht gut gewachsen ist und ich überzeugt war, dass auch diese Bestäubung funktioniert hatte. In diesem Glauben entschied ich mich, den bisherigen Kürbis bei 2,80m abschneiden zu lassen (ich selber konnte es einfach nicht).  Ein fataler Fehler, wie sich rausstellte, denn der Kürbis wuchs bei etwa 3,80m einfach nicht weiter, wurde weich und ist somit raus aus dem Rennen.

Hier ein Bild von dem Unglücksraben

Nun habe ich am Donnerstag eine weitere Blüte am 889,5 Langheim 11 mit Pollen vom 1634 Werner 10 bestäubt und hoffe auf einen Kürbis, der nun nicht groß wird, aber wenigstens gute Kerne produziert.

Und gerade bei dieser Pflanze wollte ich doch sehen, wie die Frucht ausschaut, da die weibliche Blüte vom Europamister 1472 THE 2010 mit dem schönsten Orange 2010 600 Molter 10 gekreuzt habe. Hier kann ich nur noch hoffen, dass die letzte Bestäubung bei ca. 5,80m hingehauen hat.

Marrow-Challenge:

Ein weiteres Sorgenkind ist die Marrow in meinem Speisekürbisfeld.

Hier noch mal zum Vergleich ein Bild von einem Züchter aus Emmendingen in Baden Württemberg, der mit folgendem Satz diese Bilder in seinem Tagebuch veröffentlicht hat :

Die kleinste Marrow musste ich am Tag 29 leider abschneiden.

Zum Vergleich meine Marrow (Stand 29.07.12)

Kann sich einer Vorstellen, wie gefrustet ich bin …. na ja hoffe die Pokerrunde läuft auf der Patchtour besser :-).

Euch allen weiter gutes Züchten

Euer Kürbisolli