Schlagwort-Archive: Marrow

Lagebericht von meinem Katastrophen-Patch Fortsetzung

Die Fortsetzung des Katastrophenberichtes beginne ich noch mal mit Patch II, in dem der 1634 Werner 10 bereits das ganze Gewächshaus (6m x 12m) in seiner Gewalt hat.

Nicht nur das Reißen der Ranken quer zur Wachsrichtung machen mir große Probleme, auch die hochgewachsenen Blätter fangen an sich zu legen. Sie knicken einfach um.

Ich öffne schon kaum beide Seiten des Gewächshauses, um Windzug im Gewächshaus zu vermeiden und riskiere mit der stehenden Luft hohe Luftfeuchtigkeit und das bedeutet optimale Bedingungen für Schädlinge und schädliche Pilze. Dennoch kippen die Blätter weiter um. Was ich dagegen machen kann ??? Keine Ahnung und es sieht wirklich schei…aus 🙁 . Eine weitere negative Eigenschaft ist die Produktion der Blüten. Ich hatte etwa 15-20 Blüten am Werner, wobei nicht Eine über 4 Lobber gekommen ist. Ca. 30% waren 3er und der die anderen 70% 4er. Nun genug von Patch II.

Patch III:

Auf Patch III wächst der 889,5 Langheim 11, in den ich große Hoffung gesetzt habe. Die Erwartungen hat er auch bis jetzt erfüllt. Trotz Rankenbruch nach starkem Wind hat er sich schnell erholt und innerhalb kürstester Zeit eine zweite Ranke nach vorne geschoben,wovon ich sehr überrascht war.

Dann bestäubte ich die erste Blüte bei etwa 2,80m, die allerdings zu nahe an der Pflanzstelle lag und das Risiko des Kürbisreißen (auch Split genannt) in sich birgt. Aber erst mal bestäuben,  abschneiden kann man dann immer noch. Ich bestäubte eine weitere Blüte, die recht gut gewachsen ist und ich überzeugt war, dass auch diese Bestäubung funktioniert hatte. In diesem Glauben entschied ich mich, den bisherigen Kürbis bei 2,80m abschneiden zu lassen (ich selber konnte es einfach nicht).  Ein fataler Fehler, wie sich rausstellte, denn der Kürbis wuchs bei etwa 3,80m einfach nicht weiter, wurde weich und ist somit raus aus dem Rennen.

Hier ein Bild von dem Unglücksraben

Nun habe ich am Donnerstag eine weitere Blüte am 889,5 Langheim 11 mit Pollen vom 1634 Werner 10 bestäubt und hoffe auf einen Kürbis, der nun nicht groß wird, aber wenigstens gute Kerne produziert.

Und gerade bei dieser Pflanze wollte ich doch sehen, wie die Frucht ausschaut, da die weibliche Blüte vom Europamister 1472 THE 2010 mit dem schönsten Orange 2010 600 Molter 10 gekreuzt habe. Hier kann ich nur noch hoffen, dass die letzte Bestäubung bei ca. 5,80m hingehauen hat.

Marrow-Challenge:

Ein weiteres Sorgenkind ist die Marrow in meinem Speisekürbisfeld.

Hier noch mal zum Vergleich ein Bild von einem Züchter aus Emmendingen in Baden Württemberg, der mit folgendem Satz diese Bilder in seinem Tagebuch veröffentlicht hat :

Die kleinste Marrow musste ich am Tag 29 leider abschneiden.

Zum Vergleich meine Marrow (Stand 29.07.12)

Kann sich einer Vorstellen, wie gefrustet ich bin …. na ja hoffe die Pokerrunde läuft auf der Patchtour besser :-).

Euch allen weiter gutes Züchten

Euer Kürbisolli

Kürbisolli´s Kürbisfront am 06.05.12

Hier mal ein kleiner Zwischenbericht aus meinem Garten:

Der 1634 Werner 10 wächst auf Patch II erwartungsgemäß gut. Die Pflanze steht im Gewächshaus und wird zusätzlich mit einem Anzuchthaus vor Kälte geschützt. Wasser gebe ich nur alle 2 -3 Tage, um die Wurzeln nicht all zu sehr zu verwöhnen. Wenn die Wurzeln jeden Tag Wasser bekommen, würde die Pflanze keinen Bedarf sehen, mehr und lange und viele Wurzeln zu bilden, die man später dringend braucht.

Der 889,5 Langheim 11 (Erklärung Kernbezeichnung) ist auch auf guten Wege. Er wächst auf Patch III und ist vor Witterungseinflüssen durch ein kleines Folienzelt geschützt.

Patch I war in diesem Jahr für einen Squash reserviert, wobei es schon beim Vorziehen der Kerne zu katastrophalen Verlusten gekommen ist:

1x – 848* MacKeanzie 04 🙁
2x – 893* Sanders 10 🙁
1x – 899* THE 2010 DMG 🙁
1x – 643* Sanders 2011 🙁

Wenn ich diese Liste sehe, kann ich es kaum glauben und eine Erklärung habe ich dafür auch nicht. Doch nun ist Licht am dunkeln Squash-Himmel, denn Alexander hat für mich einen 553* Motler 11 vorgezogen und ist nach einem Besuch gestern in Glienick nun in meinem kleinen Gewächshaus eingezogen. Danke an dieser Stelle an Alexander 🙂

Ein weiteres Projekt ist in diesem Jahr sind die Long Gourd, bei denen ich 2009 mit 208cm im ersten Versuch ganz gut lag.

Im letzten Jahr habe ich es nicht geschafft einen Kern vorzuziehen und so ist das Gestell ungenutzt geblieben. Doch in diesem Jahr ist es mir gelungen von 10 Kernen einen zum Keimen zu bringen (110,9 Andres 09). Da eine Long Gourd sehr mager ist, hat mir ein Züchter aus der Schweiz 2 Offermann LG´s zugesendet, da seine Keimquote sehr gut war. Die beiden Pflanzen sind nach 5 Tagen in der Post gut bei mir angekommen und gleich in mein kleines Gwächshaus gewandert. Doch am nächsten Tag waren sie braun und  beide lagen im Topf brach. Erklären kann ich mir das nur durch 4-5 Tage ohne Licht und dann volle Dosis. Das haben sie wohl  nicht vertragen. :-(. Schade drum aber dennoch danke Roger für die tolle Aktion. Also es bleibt bei einer LG.

Zu guter letzt habe ich mich dazu durchgerungen, bei einer Marrow-Challenge mit zu machen, da auf meiner Patchtour am 18.08.12 ein offizielles EGVGA -Wiegen auf meinem Hof stattfinden wird und ich da nicht ohne ein Früchtchen dastehen möchte.

2 Kerne habe ich vom 76.9 Wild 11 gesetzt und 2 keimen seit gestern. Eine werde ich an meinem Papa abgeben.

So das war es erst mal von der Züchterfront.

Alle gute Euer Kürbisolli