Archiv der Kategorie: Allgemeines

Harte Entscheidung im Kürbisfeld…

So wer hätte das in diesem Jahr gedacht, dass es mal zu einer Art Wachstum in einem meiner Patches kommt. Doch in diesem Jahr haben alle Bestäubungen funktioniert und wachsen vor sich hin.

Auf Patch I ist die Frucht nun am 1196*_Ghaye_10 zu sehen und wird in ca. 5-7 Tagen reif für die Bestäubung sein.

Auf Patch II fängt die weibliche Frucht an zu wachsen und die anderen bestäubten Blüten werden von mir entfernt. Unter den, noch kleinen, Kürbis habe ich eine Folie gelegt, um unplanmäßige Angriffe von der Unterseite durch Würmer oder Ähnliches vorzubeugen. Auf die Folie habe ich etwas Sand aufgebracht, wo ich den Kürbis dann drauf lege.

Der Sand lässt den Kürbs auf der Oberfläche der Folie wie auf Schmierseife gleiten, wenn er sich ausdehnt und verhindert dann Spannungen beimWachsen der Beere. 

Auf Patch III hatte ich ja schon ein recht schönen Kürbis drann, der in den letzten 18 Tagen ein Gewicht nach OTT von 26kg erreicht hatte. Das macht ein Durchschnitt von 1,46 kg je 24 Stunden. Dochmit 2,80m lag er leider zu nahe an der Pflazstelle. Ich konnte es nicht über mein Herz bringen, ihn ab zu schneiden und musste meine Frau darum bitten. Leute, sie tat das mit einem eiskalten Blick (nee im Ernst: sie begleitete ihre Tat mit dem Spruch: „Gib her, ich hab keine Zeit für Sentimentalitäten.“.

Aber keine Panik, das nächste Eisen ist bei 3,80 m im Feuer: Erfolgreich mit dem 1634 Werner 10 bestäubt und 6 Lobber an der Blüte.

Jede Lobber entspricht einer Kernekammer, die sich dann im Inneren des Kürbis‘ bildet. Je mehr Kammern, um so stabiler ist der Kürbis.

Hier ein Bild von dem ersten Kürbis von Patch III in aufgeschnittener Form:

Alles gute Euer Kürbisolli

Gigant in Sicht ;-)

Naja die Überschrift ist wohl eher ironisch gemeint, denn der Zwischenstandsbericht hat nicht viele gute Nachrichten in sich.

Patch I:

Patch I bewohnt der 1196*_Ghaye_10 und lässt nun endlich eine weibliche Blüte bei etwa 5,2m zum Vorschein kommen. Die erste überhaupt. Ich hoffe, dass ich die Bestäubung gut hinbekomme und der Kürbis gleich zu wachsen anfängt. So langsam läuft mir die Zeit weg, denn es sind nur noch 75 Tage bis zur  „2. Offenen GPC Kürbismeisterschaft Berlin Brandenburg 2012„.   Das Wachstum im Allgmeinen ist für die Wetterverhältnise recht gut. Letzte Nachttemparatur 8°C und alles andere als optimal.

Patch II:

In Patch II hatte ich die höchsten Erwartungen gesetzt und wurde bis jetzt ganz schön enttäuscht. Der 1634 Werner 10 wollte erst keine weibliche Frucht bekommen und als sie in Sicht war, riss die Hauptranke einfach entgegen der Faser ohne erkennbaren Grund.

Nun habe ich am Freitag, dem 13.07.12 eine Frucht an einer Seitenranke mit Blüten vom 889,5 Langheim 11 bestäubt. Eine Blüte mit nur 4 Lobber (Lobber werden die Stempel an der Weiblichen Blüte genannt) aber schön langem Stiel. Mal sehen, was er am Ende bringt. 


 

Patch III:

Patch 3 hatte bei etwa 2m ebenfalls einen Rankenbruch durch starken Wind erlitten. Doch er schob einen Hauptranke hinterher, die zwar nicht soooo dick ist, wie die Erste, aber wächst wie verrückt und produziert Weibliche blüten wie dolle und verrückt. Die erste weibliche Blüte habe ich am 02.07.12 bei 2,8m  mit dem 1634 Werner 10 bestäubt. Nach OTT habe ich heute 11,5kg mit einem Umfang von 95cm

und liege damit 2,8kg hinter dem Kürbis aus dem letzten Jahr zurück. Ob ich ihn nehme entscheide ich etwas später, denn ein weiterer Kürbis ist bei 3,80m an der Hauptranke bestäubt. 6 Lobber und mit 3,80m, eine für mich optimale Entfernung zur Pflanzstelle.

Aber aufgeben gilt nicht und so grabe ich weiter alle Ranken ein und ziehe meinen Düngepplan durch, als ob alles optimal laufen würde.

LG:

Ja die Long Gourd ist auch viel zu spät dran, doch nun hat sie mit 3,20m endlich das Dach des Gestells erreicht und darf nun ihre Früchte wachsen lassen. Freue ich schon auf die erste Frucht.

Mit diesem Zwischenbericht verabschiede ich mich erst mal vom 52.3833 Breitengrad

Euer Kürbisolli

Kürbisupdate 05.07.2012

Es ist mal wieder Zeit für die neusten Bilder aus meiner Kürbisfabrik.

Beginnen wir mit Patch I:

Auf Patch I wächst mein Squash 1196*_Ghaye_10, der nun richtig in Fahrt kommt und bei etwa 3,80 m ist nun auch der erste Keeper zu sehen. Ich hoffe, dass der 554*_Molter_11 wenigstens eine männliche Blüte hervorbringt, um den 1196*_Ghaye_10 damit zu bestäuben. Dem Molter ist das Wort Hektik wohl fremd, trotz optimalem Wetter 🙂

Patch II:

Der 1634_Werner_10 wächst nun mit aller Gewalt zu den Seiten hin und hat auch einige weibliche Blüten an den Seitenranken, wo ich mich noch für einen Keeper entscheiden muss. Bin gespannt, was der für ein Gewicht am Ende der Saison haben wird. Ich werde die Blüte mit meinem 889,5_Langheim_11 bestäuben.

Hier  ein Bild von der Unterseite … diese Sicht der Blätter lässt (wie hier bei mir) Blattläuse gut erkennen und so kann man schnell gegensteuern.

Patch III:

Der verunglückte 889,5 Langheim 11 mit der abgebrochenen Hauptranke wächst, als ob der Teufel hinter ihm her ist. Er produziert eine Menge weibliche Blüten und ich komme mit dem abmachen kaum hinter her. Bestäubt habe ich ja schon eine Blüte am 01.07.12 mit dem 1634_Werner_10. Es sieht so aus ,als ob es geklappt hat. Aber sicher ist in dieser Saison einfach nix bei mir, also abwarten.

LG:

Die Long Gourd ist, wie ich finde, auf Grund der kalten Nächte nicht so weit, wie sie sein sollte. Dennoch hat sie schon über 2,5m  vom Gestell eingenommen, um oben dann endlich Früchte bilden zu können.

Hier noch ein Tipp am Rande: schaut nicht nur unter die Blätter, sondern auch genau auf die Blätter, denn der Mehltau hat bald wieder Saison.

Euch alles Gute…

Euer Kürbisolli

 

 

Bestäubung vom 889,5_Lagheim_11

Es gibt auch ein paar gute Nachrichten aus meiner kleinen Kürbiswelt. Gestern hat es mal wieder gehagelt hat und ich musste die beiden Außenpflanzen wieder schützen. An dieser Stelle gilt mein besonderer Dank meinen beiden Kumpels Lars und Christoph. Allerdings konnte ich heute die erste Blüte am 889,5_Langheim_11 bestäuben. Eine schöne Blüte bei etwa 3,10m mit 5 Lobber (Stempelteile in der weiblichen Blüte).

Die Blüte ist leider nicht so langstielig, wie ich es mir gewünscht hätte. Vielleicht kommt ja noch eine bessere Blüte, die ich Bestäuben kann.

Ich habe eine männliche Blüte vom 1634_Werner_10 genommen und damit die weibliche Blüte bestäubt. Zum richtigen Bestäuben habe ich den männlichen Stempel an der weiblichen Blüte gerieben, so dass die Pollen an den Lobbers hängen bleibt. Áuf dem folgenden Bild kann man gut sehen, wie die Pollen hängen geblieben sind.

Nachdem die Blüte dann mit Pollen versorgt wurde, muss sie noch mal 1-2 Tage verschlossen werden. So wird vermieden, dass weitere Pollen unkontrolliert durch Fliegen oder Bienen an die Blüte gelangen.

Nun heißt es Daumen drücken und hoffen, dass die Bestäubung erfolgreich von Statten gegangen ist.

Alles gute Euch allen Euer Kürbisolli

 

Rankenbruch beim 1634 Werner 2010

Hallo Kürbis-Sympatisanten,

leider ist es heute ein nicht so schöner Tag. Vor 3 Tagen habe ich Risse in der Hauptranke feststellen müssen, wovon ich total überrascht bin, wo die her sind.

An 3 Stellen auf den letzten 40cm verteilt, reißt die Hauptranke quer zur Wachs-Struktur ohne Einwirkung von Wind ein.

Erst dachte ich: optimal ist was anderes und Titelverteidigung ade, aber es wird schon vernarben und irgendwo weitergehn. Doch gestern hat meine Pflanze wohl entschieden sich weiter von ihrer Spitze trennen zu wollen und ließden Riss noch größer werden.

Heute früh war dann handeln angesagt, denn nun hängt die Hauptranke nur noch an etwa 15mm Hauptranke, wo an Weiterwachsen gar nicht mehr zu denken ist.

Habe nun die Hauptranke abschneiden müssen und versuche an einer Seitenranke einen Kürbis dran zu bekommen. Ein Plan, der sicher nicht einen Giganten hervorbringen wird. Dennoch könnten so 150-250 kg drin sein. Hier mal ein kleines Layout, wie ich mir das Vorstelle.


Das wird nun eine spannende Saison und am 30.09.20012 wird man sehen, was es gebracht hat.

Euch allen wünsche ich mehr Glück für diese Saison 2012.

Euer Kürbisolli