Archiv der Kategorie: Allgemeines

Geglückte Bestäubung

Wie die Überschrift es ja schon ankündigt, ist die Bestäubung vom 19.06.11 geglückt. 5 Tage nach der Bestäubung kann man es daran erkennen, dass der Kürbis anfängt munter größer zu werden. Er liegt nun bei 5,30m und hat auch einen schön langen Stiel.

Ob er es denn letztendlich werden wird, steht aber noch nicht fest, denn bei 6,20m ist eine weitere weibliche Blüte zu sehen.

Da eine Kürbisfrucht nicht länger als 90 Tage wächst, ist es auch eine Art Pokern. Da ich noch 99 Tage Zeit habe bis zum Wiegen in Brandenburg, kann ich eine weitere Frucht immer noch bestäuben. Wenn bei der zweiten Frucht die Bestäubung klappen sollte, habe ich mehr Blattmasse vor der Frucht, was immer gut ist. Mal sehen wie es weitergeht.

Habt ihr schon bestäubt ?? Wenn ja, schreibt mir eure Erfahrungen.

Alles gute euer Kürbisolli.

Die Bestäubung 2011

Es war heute endlich so weit… die Blüte, die ich gestern vor dem Fremdbestäuben geschützt habe, war heute früh, wie ich es mir schon gedacht hatte, aufgeblüht und bereit bestäubt zu werden. Die Blüte sah aus wie gemalt und die 5 Stempel im Inneren lassen Gutes hoffen, auch wenn 2 etwas gedrungen aussehen.

Um die Bestäubung vornehmen zu können, habe ich den Bestäubungsschutz vorsichtig entfernt (fühlte mich wie bei einer Bombenentschärfung) und die vorbereiteten männlichen Stempel vom 600 Molter 10 von den Blättern befreit. Zum Vorschein kamen schöne Stempel mit viiielen Pollen dran.

Den Stempel habe ich dann vorsichtig an der weiblichen Blüte gerieben, so dass die Pollen offensichtlich an der weiblichen Blüte hängen bleiben. Dann ist es eigentlich schon vollbracht. Um 9:28 Uhr mitteleuropäischer Zeit habe ich den 1472 Baumert 10 bestäubt um einen 1000+ Langheim 11 zu bekommen 🙂

Nun heisst es die weibliche Blüte vor weiteren Pollen zu schützen. Hierzu nehme ich einen Kabelbinder und schnüre die Blütenblätter wieder zusammen. Nach 2 Tagen kann dann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Nun heisst es Daumen drücken und hoffen, dass es geklappt hat. Hat es nicht geklappt, wird der Kürbis unter der Blüte schrumpelig und fällt dann nach einigen Tagen einfach ab. Hat es geklappt kann man auf ein großen Johnny hoffen.

Alles weiter in diesem Theater seht ihr hier die Tage euer Kürbisolli


Blüte schützen

Heute habe ich das Blütenschutzprogramm gestartet. Dazu habe ich ein Nylonstrumpf über ein Drahtgeflecht gestülpt, welches dann über die zu bestäubende Blüte kommt, damit eine Fremdbestäubung nicht möglich wird.

Ein kleines Plexiglasfenster habe ich ihr auch noch eingebaut, damit die Dame auch noch was sehen kann und nicht beim „Akt“  noch bockig ist.

Die Bestäubung wird, wenn es so weiter geht, am Sonntag oder Montag früh sein. Auch das Bestäuben selber will gut vorbereitet sein. Hierzu habe ich männliche Blüten von der Pflanze abgeschnitten, die ich einkreuzen möchte. In diesem Falle männliche Blüten vom 600 Molter 10. Diese männlichen Blüten habe ich oben mit einem Stück Draht verschlossen und sie dann in ein Glas mit Wasser gestellt.

Nun heißt es erst mal auf das Aufblühen der weiblichen Blüte zu warten. Über das weitere Vorgehen werde ich hier genau Bericht erstatten.

Wünsche allen gesunde Pflanzen und bis denne euer Kürbisolli

Der „Weltrekord“ 2011 stellt sich vor :-)

Endlich ist es so weit, denn es wird nun ernst. Von Samstag zu Sonntag hat sich die erste weibliche Blüte in 5,3 m von der Pflanzstelle an der Hauptranke die Ehre gegeben. Hier auf dem Bild ist sie ganz gut zu erkennen. Der Winkel ist noch nicht ganz optimal, aber das bekomme ich schon noch hin 🙂

Das ist eine gute Entfernung, um eine Bestäubung zu wagen. Wenn die Bestäubung geklappt hat, werde ich das Blatt, welches unmittelbar an der  Frucht wächst entfernen. Für die Bestäubung werde ich Blüten vom „600 Molter 10“ nehmen, die ich mir von meinem Nachbarn holen werde. Der gibt sich wirklich alle Mühe und hat eine prächtige Pflanze in seinem Hof (grummel, grummel). Mit dem Stand der Pflanze bin ich auch zufrieden und habe alle Mühe immer alle Seitenranken mit Erde zu bedecken.

Wenn ich zufrieden bin, wie muss sich Jos Ghaye aus Belgien freuen wenn er in sein Gewächshaus kommt und seine 2 prächtigen Pflanzen bestaunen darf. Hier mal ein Bild wie es bei einem richtigen Profi aussieht.

Ich hoffe das Bild stachelt alle an, täglich alles zu geben. Ich kann nur sagen: „Wahnsinnsbild“.

Byebye euer Kürbisolli

 

 

Zwischenstand bei Kübisolli

Hallöchen,

ja ja ja ich habe mich lange nicht gemeldet. Doch wie würde Horst Schlemmer sagen: „Beruhischt eusch Kinners!!!“. Hier eine kleine Übersicht über meine 3 Pflänzchen: Eigentlich sind es 4, aber die 4te ist ein Geheimprojekt (@Erik. Ich sende dir in den kommenden Tagen Bilder). Fangen wir mit dem 1236 Vincent/McGill 09* WR an. Er wächst nun sehr gut und hat eine Hauptranke (Mainvine) von nun fast 2m Länge erreicht.

Der zweite Kürbis ist der 1472 Baumert 10, er entwickelt sich wirklich sehr gut. Nun muss man auch fairerweise sagen, dass er auch im Gewächshaus steht und damit wirklich das größte Privileg besitzt :-). Na hoffentlich wird er es mir danken…… 400 kg wären ganz nett. Er hat auch schon eine weibliche Blüte an der Hauptranke gehabt, die aber schon bei knapp 2,20 m. Das ist eindeutig noch zu früh für ein Früchtchen. Wir gedulden uns und warten die 4 – 6m ab.

Und der Dritte im Bunde ist der 1432 Northrup 09, der mich von Anfang an ganz schön im Stich gelassen hat. Von ihm habe ich mir viel erwartet und war auch für das Gewächshaus vorgesehen. Er ist aber das Sensibelchen unter den Dreien. Nun habe ihn auf Patch III gesetzt, wo er ein wenig Schatten bekommt, um seinem Wachsen fröhnen zu können. Doch es reicht schon das es etwas heiß ist und lässt er alles hängen, was er zu Verfügung hat. Er wächst aber sehr langsam. Ich bin gespannt, wie er sich entwickelt.

Das wars erstmal von meiner Kürbisfront. Wie sieht es denn bei euch so aus ?? Ich würde mich über Bilder freuen, die ich dann in meiner Galerie veröffentliche, wenn Ihr es denn wollt.

Alles gute euer Kürbisolli