Archiv der Kategorie: Allgemeines

1560 Meier 2012 gekeimt :-)

Hallo Ihr Züchter da draußen, auch wenn ich das Vorquellen bei dem 1560 Meier 2012 nicht angewendet habe, ist er dennoch nach nur 34 Stunden in feuchter Watte, Zip-Beutel und Heizung gekeimt.     

DSC_0195

Nachdem ich das gesehen habe, wurde auch er gleich in einen Eimer gesetzt und steht nun im Gewächshaus bei den anderen Probanden. Auch hier habe ich das selbe Erdgemisch, wie auch beim 401* Karkos 2013 verwendet.

IMG-20140405-WA0017

Eine weitere tolle Nachricht ist , dass ich es auch in diesem Jahr wirklich alleine geschafft habe, beide LG´s (127.8 Andres 2012) zum Keimen zu bringen. Johannes UFFFFFPASSSSSE !!!!!!!!

127.8_Andres_2012_Long Gourde_1gekeimtLG_1_Eingetopft

Als 3ten im Bunde habe ich mich nun doch gegen alle guten Vorsätze entschieden einen nichteuropäischen Kern ins Rennen zu schicken. Dazu habe ich mir den 1140 Finders 2011 ausgesucht, mit dem ich mal mein Glück versuchen werde.

1140_Finders_2011_Start

Das war es erstmal aus Kürbisollis Züchterleben 😉

Alles Gute Euer Kürbisolli

401* Karkos 2013 und LG 127.8 Andres 2012 gekeimt

Juhuuu… nach nur 38 Stunden ist der erste Atlantic Giant-Kürbiskern 2014 gekeimt. Der 401* Karkos 2013 hat nun die Schale geknackt und seine Wurzel rausgestreckt.

401_Karkos_2013_Gekeimt

Auch die erste von den beiden 2 Long Gourd´s, die 127.8 Andres 2012 zeigt schon Ihre Wurzel und wird morgen den warmen Platz an der Heizung gegen einen nicht ganz so warmen Platz im Gewächshaus tauschen.

Den 401* Karkos 2013 habe ich in ein Gemisch aus 50% Blumenerde, 50% Anzuchterde und 1Liter Mykorrhiza in einen Eimer gepflanzt und gleich ein wenig angegossen. Hier habe ich wieder einen zweigeteilten Eimer verwendet, da es beim Auspflanzen einfacher ist, die Kürbispflanze unbeschadet aus dem Eimer zu bekommen ( hier mal ein Bericht, bei dem man sehen kann, wie das dann ausschaut).

Erde_Eimer

Erde f_Karkos 401

 

Heute früh habe ich einen weiteren Kern ins Rennen geschickt. Den 1560 Meier 2012 habe ich heute früh angefeilt und ausnahmsweise ohne 2 Stunden vorquellen in feuchte Watte gepackt und zu den anderen Kernen an die Heizung gelegt.

So stelle ich mir einen Saisonstart vor 🙂

Ich hoffe, dass auch bei euch alles glatt geht bis hier hin … und wenn nicht, wir haben noch genug Zeit einen weiteren Kern zu starten.

Euer Kürbisolli

Saisonstart 2014

Ja es ist endlich wieder so weit, die Saison 2014 hat begonnen. Bei all dem guten Saatgut stehe ich mal wieder vor der schwersten Entscheidung: Welche Kerne setze ich? Ich habe mich in dieser Saison für einen Squash Kürbis vom Udo Krakos entschieden. Es ist der 401* Karkos 2013 mit einer tollen Farbe und schön strukturierter Oberfläche. Welchen Squash ich zum Bestäuben nehme, kann ich jetzt noch nicht sagen .

Das ist der 401* Karkos 2013, mit dem Udo in Kaiserslautern den 1. Platz belegte.

Von den beiden nun folgenden Kernen hängt so einiges ab 🙂 denn auf dem „Deutschen Riesenkürbiszüchtertreffen“ in Bonn habe ich mich auf eine Wette mit Johannes Offermann eingelassen, wer die längste Long Gourd am Ende des Jahres haben wird. Hier mal eine kleine Liste von den Zuchterfolgen des Herrn Offermann 😉 :

2007 2,852m Europarekord
2009 2,87m Europarekord
2012 2,76m 1.Platz  1NRW Meisterschaft Krewelshof
2013 2,893m 1.Platz  2 NRW Meisterschaft Krewelshof

Hier habe ich 2 Kerne von meinem Züchterfreund Norbert Andres auserwählt. Es handelt sich um 2 Kerne des Deutschen Rekordes von 2012 127.8 Andres 2012 (324.61cm).

Wette_LG

Bis hier ist ja noch alles OK….. Nun kommt der Haken….. Der Johannes ist aus Köln und hat mit mir um ein 5L Fässchen einheimischen Bieres gewettet. Brrrrrr Kölsch ist für mich als Exildüsseldorfer natürlich ne harte Nummer und ich muss mir echt noch überlegen, ob ich diese Challenge wirklich gewinnen will 🙂

Aber nun zum Anzüchten:

Wie in jedem Jahr feile ich den Kürbiskern an den Flanken an, um das Eindringen von Wasser beim Vorquellen zu erleichtern. Aber Achtung: der Kern kann dabei sehr schnell unbrauchbar gemacht werden, wenn man anfängt ihn an der Spitzen Seite mit Schleifpapier oder einer Nagelfeile zu bearbeiten. Nur die Flanken und die runde Seite darf befeilt werden. Der Kern wird also rundherum an seiner Flanke angefeilt, bis eine hellere Kernschale zu sehen ist.

2. Anfeilen

Kernfeilen_2

Kernfeilen_1

Dann rein ins lauwarme Wasser. Da verbringen die Kernchen etwa 1-2 Stunden.

3, Einweichen

Danach nehme ich ein Wattepad, mache es nass und drücke dann das aufgesaugte Wasser wieder aus, damit das Wattepad nur noch feucht ist. Dann Kern reinlegen, Wattepad einmal falten und rein in einen Zipbeutel.

DSC_0185 (2)

DSC_0186

Das Ganze dann an einen warmen Platz gelegt, wie z.B. in meinem Fall auf die Heizung im Bad. Hierbei bitte darauf achten, dass nicht die volle Hitze auf den Kern einwirkt. Ein Handtuch oder etwas ähnliches sollte dazwischen gelegt werden.

DSC_0188 (2)

Nun heißt es Daumen drücken und hoffen, dass der Kern innerhalb von 3-6 Tagen anfängt zu keimen. Jedes Jahr eine spannende Zeit, auf die ich  gut und gerne verzichten könnte, denn nicht selten bezahlen viele Züchter zwischen 6 – 400 € für einen Kern.

Ich hoffe bei Euch geht alles gut 🙂 Euer Kürbisolli

5. Deutsche Riesenkürbiszüchtertreffen 2014

So nach laaaaanger Zeit schreibe ich mal wieder was 🙂

Wie in den vergangenen 4 Jahren trafen sich auch in diesem Jahr die Riesenkürbiszüchter aus ganz Deutschland. Das Treffen fand bisher immer in Braunfels (Hessen) statt, doch in diesem Jahr hat ein Züchter aus NRW das Treffen in Rheinbach-Wormersdorf,  bei Bonn organisiert. 667km lagen vor meinem Papa und mir, als wir am Freitag losgefahren sind. Doch schon nach 6 Stunden Fahrt waren wir am Ziel und konnten den Abend in unserer Unterkunft www.gaststaette-tomburg.de mit den ebenfalls schon angereisten Züchtern gemütlich bei einheimischen Bierspezialitäten ausklingen lassen.
Am Samstag ging es nach dem Frühstück Richtung Bonn Botanischer Garten . Udo hat einen Vortrag über Sämereien Lagerung und Nutzen innerhalb eines Botanischen Gartens organisiert, den alle mit großer Aufmerksamkeit verfolgten.

Vortrag Saatgut_1

Vortrag Saatgut_2

Im Anschluss gab es eine Führung durch den Botanischen Garten + die Gewächshäuser. Eine wirklich beeindruckende Führung eines Mitarbeiters vom Botanischen Garten und Udo, die gemeinsam viele kleine Geschichten zu der einen oder anderen Pflanze und Begebenheit rund um den Botanischen Garten zu erzählen wussten.

Gruppenbild

Schloss

Seerosen

Kakteenhaus

Gewächshaus

Eines der fazinierendsten Pflanzen war die Titaneurz-Pflanze , die dort leider nicht blühend zu sehen war. Dennoch hat sie mich sehr beeindruckt.

Titanenwurz Bild

Titanenwurz Bild_Alex

Danach ging es dann wieder nach Rheinbach-Wormersdorf, wo dann ab 17.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Gasthof Haus Dahlem anstand.

Alle sitzen

Es wurde über die Neuerungen und Challenges bei Crazy-Growers berichtet

Ansprache-CG-Challenge

und eine klasse Tombola veranstaltet, bei der wirklch für jeden was dabei war.

Tombula

Dann bekam Udo Karkos vom EGVGA-Beauftragten für Deutschland, Andreas Wild, den Preis für den schönsten Kürbis Europas 2013 in Form eines Pokals überreicht, den er mit großem Stolz entgegen nahm.

Schönster Kürbis Europas

Eine weitere Ehrung gab es für die Züchter, die eine Trombolino gezüchtet haben. Der Knüller war, dass Udo für die Teilnehmer je nach Größe und Form ihrer Trombolino einen Eimer Giraffenmist überreicht hat.

Giraffenscheiße

Das sich alle Züchter merklich darüber gefreut haben, zeigt doch was die Kürbiszüchter doch für ein genügsames Völkchen sind 🙂

Natürlich wurden darüber hinaus viele Fachgespräche und Tipps, Tricks und Projekte für die kommende Saison ausgetauscht, besprochen und diskutiert.  Kerne verschenkt und getauscht.

Kernetausch

Alle sitzen zusammen

Es wurden in diesem Jahr leider keine Vorträge gehalten, was mir persönlich ein wenig gefehlt hat. Dennoch habe ich einiges mit nach Hause nehmen können, was mich hoffentlich  in der kommenden Saison 2014 um 10-100kg weiter nach vorne bringt… hihihihihi. Das schon zur Tradition gewordene Pokern um Kerne durfte natürlich nicht fehlen. Dafür hat Norbert wirklich klasse Kerne gespendet, um die gespielt wurde. Danke dafür 🙂

PokernPokern_2

Leider habe ich nur den 4. Platz belegt. Aber es war unterhaltsam wie immer. Den klasse Abend mit Kölsch, Pils und Essen haben wir dann noch in einem Irish-Pub ausklingen lassen, bei einer lockeren Runde Dart. Leider waren wir da nur noch zu viert, aber dennoch bei bester Laune. Was uns bei einem Glas Kilkenny wirklich nicht schwer gefallen ist.

Dart_1

Und so ging dann auch für uns 4 Übriggebliebenen der Tag gegen 4:30 langsam zu Ende …….Es war wieder eine Fahrt wert, allein die Menschen zu treffen, die dort waren. Danke noch mal an dieser Stelle an Udo und natürlich an alle Teilnehmer, die mit ihrer Anwesenheit den Rahmen, den Udo geschaffen hat, ausgefüllt haben.

Allen maximale Kürbisse euer Kürbisolli