Archiv der Kategorie: Allgemeines

Bestäubung steht kurz bevor :-)

Hallo Freude von Riesenbeeren,

noch 84 Tage bis zur Wiegemeisterschaft in Klaistow am 29.09.13 und in meinem Garten läuft es nicht gerade optimal in diesem Jahr. Wenn man bedenkt, dass eine bestäubte Blüte vom Bestäuben an nur 90 Tage wächst und meine weiblichen Blüten noch etwa 3-4 Tage brauchen, um bestäubt zu werden. Da fehlen mir am Ende gute 10 Tage an Wachstum. Aber dennoch bin ich guter Dinge und habe auch schon begonnen, die Ranken in die richtige Position zu drappieren. Dazu gleich mehr.

Hier eine kleine Zwischenstandsbilanz meiner Zucht:

Patch I:

Squash Patch mit dem 992 De Swert 2009* ein belgischer Kern, der nun eine Rankenlänge von etwas über 4,10m erreicht und bei 3,90m eine weibliche Blüte hat. Die Blüte ist in ca. 3 Tagen bestäubungsbereit. Ich hoffe, die Bestäubung wird gelingen, um nicht noch mehr Zeit zu verlieren.  Die Früchte meiner brandenburgischen Mitstreiter haben teilweise mehr als  Medizinballgröße erreicht.

 

992_De_Swert_2009_Blüte_1

Patch II:

Der 1695 Meier 2012 ER  wächst nun, bei wirklich gutem Wetter, sehr gut und auch die Seitenranken beginnen ihre Ranken nach aussen zu schieben. Meine 3 Pflanzen nehmen  nun immer mehr Zeit in Anspruch, da ich alle Seitenranken eingrabe, um weiteres Wurzelwachstum zu fördern. Jeden Tag kommen da einige Meter Ranken zusammen, die eingebuddelt werden wollen. Wer sich auch die Mühe macht, sollte daran denken gleich die 3 Triebe an den Seitenranken zu pikieren. 

 

3 Triebe ausgegeizt

Hier noch ein Bild vom rückständigen 1695 Meier 2012 ER

 

1695 Meier 2012 ER 06.07.13

Patch III:

Der 889 Langheim 2011 macht mir täglich Freude, denn er bildet sowohl an der Hauptranke als auch an den Seitenranken unendlich viele weibliche Blüten. Doch ich habe nun bei 3,95m eine weibliche Blüte auserkoren, die ebenfalls in ca 3-4 Tagen bestäubt werden kann. Die Ranke habe ich dazu schon behutsam in die richtige Position gelegt, um ein splitfreies Wachsen der „Riesenbeere“ gewährleisten zu können.

 

889 Langheim 2011_06.07.13

Long Gourd:

Der 121,3 Andres 2012 ist zu meiner vollsten Zufriedenheit entwickelt und bekommt hoffentlich bald eine weibliche Blüte. Dann kann das Wachsen der Long Gourd losgehen.

 

LG_06.07.13

Riesenzwiebel:

Die 3 Riesenzwiebeln haben ihr Wachstum eingestellt und bekommen nun auch schon leicht bräunliche Farbe an den Blättern. Leider konnte ich trotz guter Vorbereitungen nicht mal ansatzweise das Potenzial des Saatgutes nutzen. Da bleibt für die kommende Saison noch viiiiiiel Luft nach oben. 

 

Riesenzwiebel_06.07.13

Lange Möhren:

Hier habe ich ein wirklich gutes Gefühl :-). Alle 3 Riesenmöhren (lang) sehen optisch wirklich gut aus und scheinen sich in den KG-Rohren wohl zu fühlen. Die Erde in den Rohren hat sich durch das Gießen etwas verdichtet und ist nun etwa 8 cm unter dem Rohrrand zusammen geschrumpft. Um aber weiterhin locker leichten Boden im Rohr zu haben, damit die Möhre es leicht hat weiter leicht in die Tiefe zu wachsen, habe ich die KG-Rohre auf die Seite gelegt und mit einem Gummihammer leicht rundherum das Rohr abgeklopft. Die Erde hat sich im Rohr wieder gelockert. Bin wirklich mal gespannt, wie lang sie am Ende wirklich sein werden.

 

Möhren Lang 06.07.13_II 06.07.13_I

Riesenkohl:

Auch an der Kohlfront läuft es nicht optimal, aber dennoch kann ich zufrieden sein. Habe mit 2 Pflanzen begonnen. Die eine Pflanze ist wirklich gut entwickelt und legt hoffentlich noch mal richtig was zu, um auch ersichtlich größer zu sein, als ein herkömmlicher Kohl aus dem Baumarkt. Die 2. Pflanze will nicht so recht wachsen, obwohl sie beide gleiche Bedingungen vorgefunden haben. 

 

Kohl_Unterschied_06.07.13 Kohl_Zwischenstand_06.07.2013

Das tolle an diesem Hobby ist ……. es gibt nichts, was man planen kann 🙂

Euer Kürbisolli

 

Kürbis & Co. lassen sich Zeit

Nach recht langer Pause informiere ich euch mal wieder den neusten Stand meiner Pflänzchen und los geht es:

Patch I:

Hier wächst trotz Hagelschaden der 992 De Swert 2009* unbeirrt vor sich hin und könnte von mir aus am Ende der Woche eine weibliche Blüte an der Hauptranke bekommen. Die Pflanze sollte dann etwa eine Länge von 3,70m erreicht haben. Auf dem Bild ist gut zu erkennen, dass ich alle Seitenranken und auch die Hauptranke eingrabe. Das Eingraben hat mehrere Vorteile:

1. Die Ranken bilden selber noch zusätzliche Wurzel,n welche später wichtig sind für die Versorgung der Pflanze und natürlich auch der Frucht.

2. Die eingegrabenen Ranken sind nicht mehr so anfällig bei starken Wind und geben Stabilität.

992 De Swert 2009

Patch II:

Sorgenpatch …. Nach dem ich den 1654 Werner 2010 wegen einem Gendefekt entfernen musste, habe ich meinen Ersatzkürbis gepflanzt. Der 1695 Meier 2012 ER zog in das Gewächshaus ein und ist den anderen Pflanzen weit hinterher (jetzt 130cm lang).  Aber dennoch aufgeben gilt nicht und deswegen hoffe ich am Ende der Saison doch noch auf ein gutes Ergebnis. 

1695 Meier 2012 ER_23.06.13

Patch III:

Auf Patch III wächst mein Lieblingspflänzchen… der 889 Langheim 2011. Er wächst sehr gut und ist, wie auch im letzten Jahr, sehr freudig beim Bilden von weiblichen Blüten an der Hauptranke. Er hat nun eine Länge von knapp 300cm und kann hoffentlich bald mit einer Blüte aufwarten, die ich dann mit männlichen Pollen vom 1695 Meier 2012 ER bestäuben werde.

889 Langheim 2011_23.06.13

 

Long Gourd:

Der 121,3 Andres 2012 wächst sehr gut und hat nun das Dach meines Gestells erreicht (3 Meter).Jetzt kann er in Ruhe Früchte bilden und das gesamte Gestell bewuchern. Bilder kommen beim nächsten Bericht.

 

Riesenzwiebel:

Die 3 Riesenzwiebeln haben mir am Anfang eine Menge Freude gemacht und ich habe mich jeden Tag an ihrem Wachstum erfreut. Doch seit einer Woche verwelkt das Grün und ein wirkliches Wachstum ist auch nicht zu erkennen. Es kommt auch nicht wirklich neues Grün nach, was für mich bedeutet, dass die Zwiebel fertig ist mit Wachsen und sich da auch nicht mehr tun wird. 🙁 Denke mal in jedem Supermarkt würde ich größere bekommen als diese …..

Zwiebeln_23.06.13

Lange Möhren:

Die Möhren wachsen, wie ich es erwartet habe und bleiben ja bis zum Schluss ein richtiges Geheimnis. Bin wirklich gespannt, wie lang sie am Ende wirklich in den KG-Rohren gewachsen sind. Werde sie am Ende der Saison warscheinlich seitlich aufschneiden, um die Möhren auch im ganzen unversehert ernten zu können.

Möhren Lang _23.06.13

Riesenkohl:

Der Riesenkohl wächst sehr schön und bis jetzt bin ich mit einem recht zufrieden. Dennoch sehe ich nicht wirklich einen gigantischen Riesenkohl, der sich deutlich von denen der anderen Gartenbesitzer abhebt. Dennoch sieht er super aus und wächst zusehenst. Nicht nur ich erfreue mich an diesem schönen Kohl, nein er lockt auch ne menge Nacktschnecken an, denen ich nun den Kampf angsagt habe. Ich verwende hier Schneckenkorn Biomol von Bayer, womit ich bisher mehr als zufrieden bin. Seither findet kein Kohlwettessen mehr statt 🙂

Kohl_23.06.13 Schneckenkorn Biomol

 

Das wars mal wieder von meinen Pflänzchen …. nicht überragend bisher, aber ich bin und bleibe optimistisch 🙂

Euer Kürbisolli

Flatvine am 1596 Werner 2010

Ein nicht so schöner Tag in Kürbisolli´s Camlandwelt, es hat sich schon eine ganze Zeit angedeutet ,dass der 1596 Werner 2010 leichte Tendenzen hatte, eine Flatvine zu bilden, was mich fast zum heulen bringt 🙁 .

 

Flatvine naheFlatvine

Die ersten 130cm sah die Ranke nicht so schlimm mutiert aus, wie ich es von Bildern anderer Züchter kenne. Doch heute ist die entgültige Entscheidung gefallen, die Pflanze muss entfernt werden (09.06.13), bevor ich mich die ganze Saison über ärgere.

 

1634 Rausgerissen

Die Mutation wurde nun bei ca. 2m immer ausgeprägter und auch Seitenranken waren nicht in Sicht.

Zum Glück habe ich noch ein Back-Up in der Hinterhand. Der 1695 Meier 2012 ER ist nun an die Stelle gerückt.

 

1634 Meier 2012 ER

Er ist jetzt natürlich weit hinter allen her, aber es wird schon werden. Daumen drücken und los geht es …

 

Fertig gepflanzt

 

Alles gute Euer Kürbisolli

Kürbis – Veredelung

Hallöchen Ihr Züchter da draußen,

in diesem Jahr ist ein redaktioneller Mitarbeiter der Gartenzeitschrift GartenFlora (Herr Werner) auf mich zugekommen, um mit mir ein gemeinsames Experiment zu starten. Der Plan ist es 2 Atlanic Giant Pflanzen zu züchten und dann die Hauptranken mit einander zu verbinden. (man spricht auch von Veredelung). Das bedeutet, dass wir eine Hauptranke haben, aber 2 Wurzelballen. Klingt nicht nur interessant … das ist es auch.

Veredelung_Schema

Dazu habe ich der Redaktion Kerne aus meiner Sammlung  zur Verfügung gestellt, die in diesem Jahr aufgezogen wurden. Am 22.05,2013 wurde mir die Pflanze übergeben.  Sie ist extrem lang und hat eine dünne Hauptranke mit relativ kleinen Blättern. Sie ist am Fenster eines Büros aufgezogen worden und hat dort eventuell etwas zu wenig Licht bekommen.

Pflanze Veredelt

Ich habe die Pflanze dann, auf anraten von Herrn Werner,  ein Paar Tage in meinem Gewächshaus gelassen und sie am 27.05.2013 mit  in Patch III gesetzt. Hier kann sie vielleicht nicht ganz so optimal wachsen, da es irgendwann zu eng werden wird, wenn der 889,5 Langheim 11 sich richtig ausgebreitet hat. Dennoch werde ich versuchen, dass sie sich nicht all zu dolle in die Quere kommen.

ausgepflanztEingepflanzt II

Dieser Versuch wird von der Redaktion der Zeitschrift GartenFlora begleitet. Am Ende des Jahres wird es sicherlich einen Bericht über diesen Versuch geben.

Was ist eure Meinung zu diesem Versuch??? Schreibt mir doch mal, was ihr darüber denkt. Oder hat jemand schon mal Erfahrungen mit einem solchen Versuch gemacht und wie war das Ergebnis?

Bleibt neugierig…

Euer Kürbisolli

 

Pflanzenstand vom 18.05.13

So es ist mal wieder Zeit euch über den aktuellen Stand meiner Pflanzen zu informieren:

Patch I:

Auf Patch hat am 14.05.2013 der 992 De Swert 2009* seinen Platz eingenommen und hat sich von dem Umzugsstress nun erholt. Das macht sich nun langsam sichtbar am Wachstum.

De_Sweert_17.05.13

Patch II:

Patch 2 ist seit dem 28.04.2013 vom 1596 Werner 2010 besetzt. Er hatte am Anfang leichte Tendenz eine Flatvine zu bekommen. Dank eines Besuches von einem Züchterfreund haben wir das Problem durch das Wegschneiden eines Triebes wieder in den Griff bekommen. Er schiebt nun eine ganz normale Ranke 🙂

1596_Werner_10_17.05.13

Patch III:

Da hat nun mein Meisterstück noch mal Platz nehmen dürfen. Es handelt sich dabei um meinen Berlin/Brandenburgischen-Meisterkürbis von 2011 (889 Langheim 2011). Er ist nun seit dem 11.05.2013 in seinem Beet und entwickelt sich den Witterungsbedingungen entsprechend normal. Auffällig hier ist, dass er im Gegensatz zu den anderen beiden stärker auf die Sonne reagiert (zu sehen an den hängenden Blättern).

889_Langheim_11_17.05.13

Long Gourd:

Das Risiko ihn noch vor den Eisheiligen nach draußen zu setzen hat sich gelohnt.  Der 121,3 Andres 2012 wächst sehr gut und macht nun langsam seinen ersten Meter voll (Bild folgt beim nächsten Beitrag).

 

Riesenzwiebel:

Die 3 Riesenzwiebeln wachsen sehr schön in ihrer Kiste. Allerdings macht ihnen die Hitze zu schaffen. Was auch hier zur Folge hat, dass die Blätter abknicken… das sollte man am Anfang auf jeden Fall vermeiden. Ich habe mir eine Halterung gebuat, die in der Höhe einstellbar ist und man so viele Halter wie man braucht anbringen kann. Auf den folgenden Bildern ist das ganz gut zu erkennen.

Stand_17.05.13Haltevorrichtung_Zwiebel_I

Lange Möhren:

Die Möhren wachsen nun recht schnell und lassen sich von der Wärme im kleinen Gewächshaus nicht abschrecken. Bin wirklich mal sehr gespannt, wie lang sie am Ende wirklich sind …..

Stand_17.05.13Stand_17.05.13_II

Riesenkohl:

Der Riesenkohl wächst sehr schön. Doch leider habe ich keinen Vergleich, ob ich gut oder schlecht liege …. Ich schaue mal, was am Ende raus kommt.

Kohl_17.05.13

Von meiner Tomatenpflanze habe ich leider kein aktuelles Bild. Doch ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Wachstum und der Farbe der Blätter. Die Kunst ist es, eine Tomate zu ernten, die am  Tag des Wiegens ihren Wachstumshöhepunkt erreicht hat. Ich werde die erste Blüte bestäuben und dann später vielleicht eine weitere für die Gemüsemeisterschaft am 22.09.13 in Klaistow.

Das war es erst mal von meiner Seite. Schnecken- und hagelfreien Start wünscht Euch

Euer Kürbisolli